Coenzym Q10

Herausragende Hautforschungs-Expertise ebnet Weg für Wirkstoffkosmetik

Unser fundiertes Verständnis der Haut und unsere Forschungsexpertise zeichnen uns aus. Die komplexen Prozesse der Haut auf Basis neuer Erkenntnisse und Technologien immer weiter zu entschlüsseln, treibt uns seit jeher an. Auf dem Gebiet der Hautalterung haben unsere Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungsleistung rund um das Coenzym Q10 vor mehr als 25 Jahren eine einzigartige Erfolgsgeschichte ins Rollen gebracht – und seitdem immer wieder um wichtige Erkenntnisse bereichert: Bereits seit den frühen 1990er Jahren untersuchen unsere Forscher*innen intensiv die Bedeutung von Q10 für die Haut. Sie waren die ersten, die die Bedeutung von Q10 für den Energiestoffwechsel der menschlichen Haut entschlüsselten und schließlich das hauteigene Q10 als Wirkstoff für die Haut verfügbar machen konnten. Mit den ersten Q10 Hautpflegeprodukten im Massenmarkt unter der Marke NIVEA war dieser Forschungserfolg von Beiersdorf 1998 der Startschuss für eine neue Ebene der Wirkstoffkosmetik im Anti-Aging-Segment, dem noch viele weitere Produktinnovationen folgen sollten.

Bis heute sind unsere Forschenden federführend in der weltweiten Q10-Hautforschung. Immer neue Erkenntnisse über das lebenswichtige Coenzym werden entschlüsselt – und mit unserer Ambition, wirkungsvolle Hautpflegeinnovationen zu entwickeln, die das Leben der Menschen berühren, erweitern und optimieren wir unser Q10-Sortiment kontinuierlich.

Beiersdorf-Wissenschaftler*innen waren die ersten, die Q10 in Anti-Aging-Hautpflegeprodukten für die Haut verfügbar machten. Heute ist Coenzym Q10 einer der wichtigsten Wirkstoffe in diesem Segment. Wir sind sehr stolz auf diese Pionierarbeit, aber auch auf unsere anderen weltweit anerkannten Beiträge zur Hautforschung. Für unsere Verbraucher*innen entwickeln wir unsere Q10-Formeln mit Blick auf die Technologie und Sensorik kontinuierlich weiter – immer mit dem Ziel, die Pflegeleistung weiter zu verbessern.

DR. GITTA NEUFANG, CORPORATE SENIOR VICE PRESIDENT GLOBAL R&D

Wie Q10 der Hautalterung entgegenwirkt

Alterung ist ein multikausaler Prozess – und Coenzym Q10 bietet vielschichtige Wirkungsweisen, die verschiedenen Merkmalen der Hautalterung entgegenwirken. Q10 versorgt die Haut mit Energie und wirkt als Antioxidans. Das heißt, es schützt unseren Körper vor schädlichen freien Radikalen, die zum Beispiel die Hautalterung deutlich beschleunigen können. Wie unsere Forschungs- und Entwicklungsexpert*innen nachgewiesen haben, nimmt der Q10-Spiegel in den Hautzellen mit zunehmendem Alter, Stress und UV-Strahlung rapide ab. Die Zugabe von neuem Q10 über Hautpflegeprodukte hilft, das physiologische Gleichgewicht der Haut wieder herzustellen. Die Haut regeneriert sich und ist insgesamt widerstandsfähiger.

Erfahrt in den folgenden Videos mehr zum Coenzym Q10 und unseren Forschungserfolgen – aus erster Hand von unseren erfahrenen Hautexpert*innen der Beiersdorf-Forschung.

FAKTEN RUND UM Q10

  • Über 25 Jahre Forschungskompetenz der Wissenschaftler*innen von Beiersdorf
    Seit Mitte der 1990er rund 50 Wissenschaftler*innen beteiligt an der Erforschung von Q10, Stoffwechselwegen und Q10-Wirkstoffformeln
    Erstes Patent 1994 erteilt; 10 Patente noch aktiv
    Wirksamkeit von Q10-Produkten an mehr als 60.000 Studienteilnehmenden getestet
  • Rund 40 wissenschaftliche Beiträge publiziert
    Pionier auf dem Massenmarkt: NIVEA brachte 1998 als erste Marke ein Anti-Aging-Produkt mit reinem, hautidentischem Coenzym Q10 auf den Markt
    Die Q10-Serie ist führende Gesichtspflegeserie von NIVEA – erhältlich in über 60 Ländern
    Rund 10 Dissertationen und Abschlussarbeiten über Q10 und den Energiestoffwechsel veröffentlicht

    Enge Beziehungen zur internationalen Wissenschaftsszene

    Wir bei Beiersdorf sind überzeugt, dass Innovation an den Schnittstellen der Disziplinen entsteht und Zusammenarbeit eine entscheidende Rolle spielt. Im Hinblick auf Q10 sind noch viele Details zu erforschen. Ständig gibt es neue Forschungsergebnisse über die Wirksamkeit des Coenzyms, die innerhalb der International Coenzyme Q10 Association (ICQA) diskutiert werden. Diese Vereinigung wurde im September 1997 von namhaften internationalen Wissenschaftlern und Medizinern zum regelmäßigen Austausch über die Wichtigkeit von Q10 gegründet. Seit Ende der 1990er Jahre sind die Beiersdorf-Wissenschaftler*innen eng mit diesem Kreis von Expert*innen verbunden. Im Mai 2022 richtete Beiersdorf den internationalen ICQA-Kongress aus, auf dem nicht nur ausführlich über den Einfluss von Q10 auf die Haut und den Alterungsprozess, sondern auch auf verschiedene Krankheiten diskutiert wurde. 

    In einer besonderen Kooperation mit Expert*innen des Forschungszentrums DESY, der Universität Hamburg und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung (IAP) haben wir den visuellen Nachweis erbracht, dass Q10 tatsächlich an seinem Bestimmungsort ankommt. Mithilfe der Röntgenfluoreszenz-Bildgebung ist es uns erstmals gelungen, die zelluläre Aufnahme von zugesetztem Q10 in Hautzellen sichtbar zu machen und den Weg des Coenzyms abzubilden – ein bislang einmaliger Vorgang in der Wissenschaft.

    Unsere intensive Forschungsarbeit, unterstützt durch die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Methoden, gewährt uns immer wieder tiefere Einblicke in die Biologie der Haut – für eine noch präzisere und bessere Hautpflege.

    Wissenswertes zu Q10

    • Wie wurde das Coenzym Q10 entdeckt?

      Entdeckt und erstmals beschrieben hat das Coenzym Q10 der US-Forscher Frederick L. Crane im Jahr 1957. Wissenschaftlich von dem Molekül fasziniert, erkannte der Brite Peter Mitchell einige Jahre später die Wichtigkeit dieser körpereigenen Substanz und erhielt dafür 1978 den Nobelpreis für Chemie. Seitdem wurden zahlreiche neue Erkenntnisse über die Funktionsweise und Wirksamkeit des Coenzyms Q10 gewonnen. Wissenschaftler*innen von Beiersdorf untersuchten in den 1990er-Jahren als erstes die Effekte von Q10 auf die Haut. Im Rahmen ihrer intensiven Forschung zur Hautalterung deckten sie die wichtige Rolle des Coenzyms Q10 auf und entschlüsselten seine Bedeutung für den Energiestoffwechsel der menschlichen Haut. Als erstes Unternehmen machte Beiersdorf das hauteigene Q10 in Form von Hautpflegeprodukten für die Haut verfügbar.

    • Was genau ist Q10 und wie wirkt es?

      Q10 ist lebensnotwendig. Das Coenzym ist eine vitaminähnliche Substanz und wird je nach molekularem Zustand auch als Ubichinol oder Ubichinon bezeichnet. Beide Namen leiten sich vom lateinischen Wort „ubique“ für „überall“ ab. Tatsächlich ist das körpereigene Molekül allgegenwärtig: Es kommt in jeder menschlichen Zelle vor und trägt zur Gewinnung von rund 95 % unserer gesamten Zellenergie bei, die für Wachstum, Schutz und Regeneration benötigt wird. 

      Ohne Q10 würde im Körper nicht viel funktionieren, denn ohne das Molekül kann keine Zelle überleben. Als Coenzym ist Q10 an vielen biochemischen Reaktionen im Körper beteiligt und spielt eine zentrale Rolle in der Umwandlung von Nährstoffen und Sauerstoff in Zellenergie in den Mitochondrien. Daher ist es besonders wichtig für alle Zellarten, die Hochleistungsorgane wie Herz, Nieren und Lunge sowie unser größtes Organ – die Haut – mit Energie versorgen. Q10 wirkt außerdem als Antioxidans. Das bedeutet, dass es unseren Körper vor freien Radikalen schützt, die beispielsweise die Haut schneller altern lassen.

    • Wie wird Q10 produziert?

      Der wichtigste Produzent dieses essenziellen Coenzyms ist unser Körper selbst. Durch moderne Fermentationsverfahren lässt sich körperidentisches Q10 heute auch industriell herstellen. Bestimmte Lebensmittel können unseren Körper ebenfalls mit Q10 versorgen, z. B. Fleisch, Eier, Fisch, Nüsse, Kartoffeln, Brokkoli und Spinat.

    • Wie wirkt Q10 in der Haut?

      Neben der Funktion von Q10 im Energiehaushalt ist seine Wirkung als Antioxidans für die Haut besonders wichtig. Als äußerste Schicht unseres Körper schützt uns die Haut vor zahlreichen Einflüssen – angefangen von schädlichen Mikroorganismen bis hin zu Luftverschmutzung und UV-Strahlung. Dabei können freie Radikale entstehen, welche die Struktur und Funktionsfähigkeit unserer Hautzellen massiv beeinträchtigen. Q10 kann diese freien Radikale neutralisieren und die Haut vor Schäden schützen.

      In wissenschaftlichen Experimenten mit Zellkulturen konnten wir nachweisen, dass Q10 gegen fünf Merkmale der Hautalterung wirkt:

      • Q10 spendet der Haut Energie.
      • Q10 schützt die Haut als Antioxidans.
      • Q10 fördert die Zellerneuerung.
      • Q10 unterstützt die Produktion von Elastin und Kollagen.
      • Q10 verjüngt biologisch gealterte Hautzellen (in vitro).

      Seine vielfältige Anti-Aging-Wirkung basiert daher auf einem ganzheitlichen Ansatz, anstatt nur auf einzelne Aspekte der Hautalterung abzuzielen. Das macht Q10 einzigartig und für die Hautpflege besonders wertvoll.

       

    • Warum benötigen wir Produkte mit Coenzym Q10?

      Wenn wir jung sind, reicht die körpereigene Produktion von Q10 aus, um alle Zellen ausreichend mit Energie zu versorgen. Leider nimmt die Menge von Q10 im Körper mit zunehmendem Alter ab. Dieser schleichende Prozess beginnt bereits im Alter von 20 Jahren und hängt stark von unseren Lebensgewohnheiten ab, beispielsweise der Einwirkung von Sonnenlicht (UV-Strahlung), Stress usw. Die Haut ist davon besonders betroffen. Denn: Sonnenlicht kann den Verlust von Q10 weiter fördern und somit die negative Wirkung auf die Haut verstärken.

      Hier setzen Q10-Pflegeprodukte an: Sie verbessern die Energieversorgung nachhaltig, füllen das verlorene Q10 in den Hautzellen wieder auf und stärken gleichzeitig den antioxidativen Schutzschild der Haut. Die Haut gewinnt ihr physiologisches Gleichgewicht zurück, kann sich selbst regenerieren und ist insgesamt widerstandsfähiger.

    • Wie lange wird Q10 schon als Wirkstoff in Hauptpflegeprodukten verwendet?

      Auf Basis der bahnbrechenden Forschung von Beiersdorf brachte NIVEA als erste Marke 1998 ein Q10-Hautpflegeprodukt auf den Markt. Diese Produkteinführung ebnete den Weg für die Wirkstoffkosmetik.

      Seitdem hat Beiersdorf die Q10-Produkte seiner Marken kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert. Tiefere Einblicke in Zellregulationen bei der Hautalterung – die auch im Austausch mit Wissenschaftler*innen anderer Forschungsgebiete gewonnen wurden – führten zu einer konstanten Verbesserung unserer Q10-Wirkstoffformeln. 

    • Was sind die neuesten Erkenntnisse der Q10-Forschung bei Beiersdorf?

      Gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner Prof. Luca Tiano und seiner Forschungsgruppe von der Universität Ancona haben die Wissenschaftler*innen von Beiersdorf die Anti-Aging-Forschung einen weiteren Schritt vorangebracht. Mithilfe eines Modells konnten sie erstmals nachweisen, dass der altersbedingte Abbau von Q10 in den Hautzellen ursächlich zur Hautalterung beiträgt und Bindegewebsstrukturen schwächt. Die Studie zeigt auch, dass ein Mangel an Q10 tatsächlich wieder aufgefüllt werden kann und Zellen sich infolgedessen biologisch verjüngen (in vitro). Somit waren wir in der Lage, die Rolle von Q10 als Schlüsselbaustein in der zellulären Hautalterung zu bestätigen, den Prozess der Hautalterung besser zu verstehen und dadurch die Vitalität der Hautzellen gezielter zu beeinflussen. (Quelle)

      In einer weiteren Forschungskooperation mit dem Forschungszentrum DESY, der Universität Hamburg und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) konnten wir visuell nachweisen, dass Q10 tatsächlich dort ankommt, wo es wirken soll. Mithilfe der Röntgenfluoreszenz-Bildgebung ist es uns erstmals gelungen, die zelluläre Aufnahme von zugesetztem Q10 in Hautzellen sichtbar zu machen und den Weg des Coenzyms abzubilden – ein bislang einmaliger Vorgang in der Wissenschaft. (Quelle)