Unser Engagement im Fokusfeld Regenerative Water Environments unterstützt die folgenden SDGs |
Unser Engagement im Fokusfeld Regenerative Water Environments unterstützt die folgenden SDGs |
Wasser ist eine lebenswichtige Ressource – für uns Menschen und auch für alle
anderen Lebewesen auf der Erde. Aber: Qualität und Verfügbarkeit sind durch
verschiedene Einflüsse stark bedroht.
Auch wir als Hautpflegeunternehmen nutzen Wasser auf vielfältige Weise: in
unseren Produktionsprozessen, in unseren Produktformeln – und schließlich auch unsere
Verbraucher bei der Nutzung der Produkte. Vor diesem Hintergrund haben wir Wasser
als explizites Fokusfeld definiert und sehen hier einen bedeutenden Handlungsbereich.
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, verantwortungsbewusst mit der Ressource
Wasser umzugehen und eine nachhaltige Wassernutzung gezielt und konsequent zu
fördern - zum Beispiel, indem wir den Wasserverbrauch in unseren Werken
minimieren und auch daran arbeiten, es in unseren Produktformeln zu reduzieren.
Damit zahlen wir heute und zukünftig auf zwei der „Sustainable Development
Goals“ (SDGs) der Vereinten Nationen ein:
Süßwasser ist eine begrenzte Ressource, die global gesehen in unterschiedlichen Mengen und Qualitäten verfügbar ist. Vor diesem Hintergrund arbeiten wir kontinuierlich an Wegen, um den Wasserverbrauch in unseren Produktionsprozessen stetig zu reduzieren beziehungsweise zu minimieren. Dazu führen wir jährlich und auf Basis des „Water Risk Atlas“ des World Resources Institute (WIR) eine Wasser-Risikoanalyse für sämtliche unserer Produktionsstandorte durch. Dabei nehmen wir Themen wie die regionale Verfügbarkeit von Wasser, die jeweilige Wasserqualität, aber auch den Wasserverbrauch vor Ort genau unter die Lupe.
Unsere Standorte mit offensichtlich erhöhtem Wasserrisiko verpflichten sich, geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um das Wasserrisiko zu verringern – damit insbesondere die Wasserversorgung der lokalen Bevölkerung in keiner Weise gefährdet wird. Derartige standortspezifische Maßnahmen haben wir zum Beispiel im Jahr 2019 im Rahmen des Projektes „Pailin“ in unserem Werk in Thailand umgesetzt. Hier nutzen wir wiederaufbereitetes Wasser zur Bewässerung der Grünanlagen auf dem Betriebsgelände. Ergänzend zu diesen Maßnahmen umfasst unser Engagement zur Risikominimierung auch den Dialog mit Wasserlieferanten, lokalen Behörden sowie benachbarten Unternehmen. Denn: Gemeinsam lässt sich der Wirkungsgrad unserer Maßnahmen noch deutlich steigern!
Es ist unser Ziel, den steigenden Anforderungen im Bereich der Abwasseraufbereitung nicht nur gerecht zu werden, sondern ebenfalls alle Möglichkeiten zur Wasserwiederaufbereitung und die sinnvolle Nutzung von nicht zu vermeidendem Abwasser umzusetzen.
Damit wir heute wie auch in Zukunft gut aufgestellt sind, gehören moderne Abwasserreinigungsanlagen zu den Standardtechnologien unserer Produktionsstätten.
Ein besonderes Vorzeigeprojekt auf diesem Gebiet ist unser erstes modulares Werk in Gurjarat in Indien. Belastetes Abwasser wird hier vollständig behandelt, indem es in einer speziellen Aufbereitungsanlage zunächst gereinigt und im Anschluss für die Gartenbewässerung verwendet wird. Auch an zahlreichen weiteren
Produktionsstandorten prüfen wir regelmäßig den Einsatz innovativer
Technologien oder greifen auf bewährte Anlagentechnik und Erfahrungen zurück.
Immer mit dem Ziel, bestmögliche Ergebnisse in Bezug auf den Wasserverbrauch
und die Abwasserreinigung zu erzielen.