Unser Aufsichtsrat und seine Ausschüsse

Beratung und Überwachung

Der Aufsichtsrat berät den Vorstand bei der Leitung unseres Unternehmens. Zugleich überwacht er, dass die Geschäftsführung sowohl den geltenden Gesetzen als auch unserer Satzung und den Geschäftsordnungen entspricht. Der Aufsichtsrat ist in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für die Gesellschaft eingebunden. Er arbeitet zum Wohl der Gesellschaft eng mit dem Vorstand zusammen.

Unser Aufsichtsrat setzt sich aus zwölf Mitgliedern zusammen, die für jeweils fünf Jahre gewählt werden. Sechs Mitglieder werden nach den Vorschriften des Aktiengesetzes von der Hauptversammlung gewählt. Die übrigen sechs werden nach den Vorschriften des Mitbestimmungsgesetzes durch die Belegschaft gewählt. 

Die Amtszeit unseres jetzigen Aufsichtsrates endet mit Ablauf der Hauptversammlung, die über die Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2023 beschließt.

Mitglieder des Aufsichtsrats

  • Prof. Dr. Reinhard Pöllath

    Mitglied des Aufsichtsrats seit Mai 2002
    Vorsitzender seit April 2008
    Vertreter der Anteilseigner

    Persönliche Daten
    Geburtsjahr: 1948
    Nationalität: Deutsch
    Ausgeübter Beruf: Rechtsanwalt, P+P Pöllath + Partners

    Beruflicher Werdegang

    Jahr
    Unternehmen/Berufsbezeichnung
    2002-2003 Tchibo Holding AG
    Vorstand  
    1997-2012 P+P Pöllath + Partners
    Partner
    1993-1997 Geschäftsführer eines Hotel- und Immobilienunternehmens
    1980-1993 Partner in einer deutschen Anwaltssozietät
    Seit 1977 Rechtsanwalt


    Ausbildung
    1969-1974 Studium der Rechtswissenschaften in Regensburg, München und Harvard (USA)

    Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten 
    - Elektrobau Mulfingen GmbH (ebm-papst), Vorsitzender1
    - maxingvest ag, Vorsitzender2
    - Tchibo GmbH3
    - Wanzl GmbH & Co. KGaA, Vorsitzender1

    Mitgliedschaften in vergleichbaren Kontrollgremien
    -Wanzl GmbH & Co. Holding KG1

    Wesentliche sonstige Tätigkeiten
    Keine

    1 Nicht börsennotiert; konzernextern
    2 Nicht börsennotiert; herrschendes Konzernunternehmen i.S.v. § 17 AktG
    3 Nicht börsennotiert; Konzernunternehmen der maxingvest-Gruppe

  • Hong Chow

    Mitglied des Aufsichtsrats seit April 2017
    Vertreterin der Anteilseigner

    Persönliche Daten
    Geburtsjahr: 1971
    Nationalität: Deutsch
    Ausgeübter Beruf: Leiterin China & International, Unternehmensbereich Healthcare, Merck KGaA

    Beruflicher Werdegang

    Jahr
    Unternehmen/Berufsbezeichnung
    Seit 2021  Mitglied des Executive Committee, Leiterin China & International, Unternehmensbereich Healthcare, Merck KGaA
    2015-2021 Roche Pharmaceuticals, China General Manager
    2005-2015 Bayer Gruppe

    2012-2015: Bayer Healthcare Pharmaceuticals (China), Regional Managing Director, Strategic Market
    2011-2012: Bayer Animal Health (China), General Manager
    2010-2011: Bayer Healthcare (Singapore), Leiter Business Unit, Region Asien-Pazifik
    2007-2010: Bayer Healthcare (Deutschland), Leiter Regionales Marketing, Region Europa/Kanada
    2005-2007: Bayer Healthcare (Deutschland), Leiter Commercial Operations, Region Europa
    2001-2005 Schering AG, Berlin (Deutschland), Senior Licensing Manager, Corporate Business Development
    2001 Pixelpark AG, Berlin (Deutschland), Investor Relations Director
    1997-2000 Schering AG, Berlin (Deutschland)
      1999-2000: Leiter Investor Relations
    1997-1999: Group R&D Controller, SAP System Analyst
    1996-1997 Deloitte Consulting (Vereinigtes Königreich), Business Analyst, Strategic Consulting Practice


    Ausbildung
    Studium in European Business Administration:
    Diplom Kauffrau, Fachhochschule für Wirtschaft, Berlin
    Bachelor of Arts (First Class Honors), Anglia Ruskin University, Cambridge (UK)

    Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten
    Keine

    Mitgliedschaften in vergleichbaren Kontrollgremien
    Keine

    Wesentliche sonstige Tätigkeiten
    Stellvertretende Vorsitzende des Industrieverbands RDPAC (R&D-based Pharmaceutical Association Committee) in China

  • Reiner Hansert

    Mitglied des Aufsichtsrats seit April 2017
    Vertreter der Arbeitnehmer

    Persönliche Daten
    Geburtsjahr: 1961
    Nationalität: Deutsch
    Ausgeübter Beruf: Business Partner tesa & La Prairie Group, Corporate Brand Protection Unit, Beiersdorf AG

    Beruflicher Werdegang

    Jahr Unternehmen/Berufsbezeichnung
    Seit 2001

    Beiersdorf AG

    seit 2020: Business Partner tesa & La Prairie Group, Corporate Brand Protection Unit, Beiersdorf AG
    2018-2020: Director Legal Affairs Europe and Director Corporate Brand Protection
    seit 2017: Member of the Supervisory Board
    2013-2017: Director Legal Affairs Europe and Near East and Director Corporate Brand Protection
    2001-2013: Corporate Director Intellectual Property
    seit 2006: Mitglied im Sprecherausschuss der Leitenden Angestellten             

    1999-2001 Enneking, Volhard & Partner, Rechtsanwälte & Notar, Berlin
    Rechtsanwalt, Partner
    1996-1999 Biotronik GmbH & Co., Berlin
    Leiter Recht & Patente
    1990-1996 DROSTE Rechtsanwälte, München
    Rechtsanwalt, Senior Associate

    Ausbildung

    Jahr
    Qualifikation
    ab 1982

    Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, München und Speyer

    1987 1. Staatsexamen, München
    1990 2. Staatsexamen, München Volljurist


    Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten
    maxingvest ag1

    Mitgliedschaften in vergleichbaren Kontrollgremien 
    Keine

    Wesentliche sonstige Tätigkeiten
    Keine

    1 Nicht börsennotiert; herrschendes Konzernunternehmen i.S.v. § 17 AktG

  • Wolfgang Herz

    Mitglied des Aufsichtsrats seit April 2020
    Vertreter der Anteilseigner

    Persönliche Daten
    Geburtsjahr: 1950
    Nationalität: Deutsch
    Ausgeübter Beruf: Geschäftsführer Participia Holding GmbH

    Beruflicher Werdegang

    Jahr
    Unternehmen/Berufsbezeichnung
    Seit 1989       
    Geschäftsführer Participia Holding GmbH
    Seit 1976 Geschäftsführer in verschiedenen Familiengesellschaften

    Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten
    - Blume2000 SE, Vorsitzender1
    - Libri GmbH, stellvertretender Vorsitzender1
    - maxingvest ag2
    - Tchibo GmbH3
    - TOPP Holding AG, Vorsitzender1

    Mitgliedschaften in vergleichbaren Kontrollgremien
    Keine

    Wesentliche sonstige Tätigkeiten
    Keine

    Nicht börsennotiert; konzernextern
    Nicht börsennotiert; herrschendes Konzernunternehmen i.S.v. § 17 AktG
    Nicht börsennotiert; Konzernunternehmen der maxingvest-Gruppe

  • Uta Kemmerich-Keil

    Mitglied im Aufsichtsrat seit August 2022
    Vertreterin der Anteilseigner

    Persönliche Daten
    Geburtsjahr: 1966
    Nationalität: Deutsch
    Ausgeübter Beruf: Aufsichtsrätin/Beirätin/Verwaltungsrätin bei verschiedenen Unternehmen

    Beruflicher Werdegang

    Jahr Unternehmen/Berufsbezeichnung
    2018-2020 CEO P&G Personal Healthcare International
    2014-2018 CEO & President Merck Consumer Health Division at Merck KGaA
    2012-2014   

    CEO Allergopharma GmbH & Co KG and Global BU Head Allergy Merck KGaA

    2007-2012 Executive VP Corporate Finance (Finance, Treasury, M&A, IR) Merck KGaA
    2005-2007 Senior VP Corporate M&A and Merger Integration Merck KGaA
    2001-2005 VP Financial Controlling Business Sector Pharmaceuticals Merck KGaA
    1999-2001 Director Acquisitions Controlling Merck KGaA
    1996-1999 Senior Financial Auditor Corp. Internal Audit Hoechst AG
    1993-1995 Assistant Professor at Department of Roman Philology University of Freiburg

    Ausbildung

    Jahr
    Qualifikation
    1989-1995    Diplom-Volkswirt Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (M. of Economics)
    1987-1993     Magister Artium Romanistik (M. of Arts) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    1988-1989     Licence Franco-Allemande (Bachelor of Arts) Nouvelle Sorbonne Paris III

    Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten
    - Biotest AG1
    - Schott AG2

    Mitgliedschaften in vergleichbaren Kontrollgremien
    Mitglied im Aufsichtsrat, Affimed NV1
    Mitglied im Aufsichtsrat, Karo Healthcare Actiebolag1
    Mitglied im Verwaltungsrat, Klosterfrau Zürich AG2

    Wesentliche sonstige Tätigkeiten
    Mitglied im Beirat, Röchling SE & Co. KG2

    1 Börsennotiert; konzernextern
    2 Nicht börsennotiert; konzernextern

  • Jan Koltze

    Mitglied im Aufsichtsrat seit April 2019
    Vertreter der Arbeitnehmer

    Persönliche Daten
    Geburtsjahr: 1963
    Nationalität: Deutsch
    Ausgeübter Beruf: Bezirksleiter IG BCE

    Beruflicher Werdegang

    Jahr
    Unternehmen/Berufsbezeichnung
    Seit 2005 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
    Bezirksleiter IG BCE Region Hamburg
    Seit 1992 Industriegewerkschaft Chemie, Papier, Keramik, Hamburg
    Politischer Sekretär
    1988-1990       Aurubis AG
    Energieanlagenelektroniker

    Ausbildung

    Jahr
    Qualifikation
    1990-1992        Industriegewerkschaft Chemie, Papier Keramik, Berlin Trainee (Sekretär zur Ausbildung)
    1985-1988 Aurubis AG
    Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker


    Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten

    - Aurubis AG1
    - ExxonMobil Central Europe Holding GmbH2
    - maxingvest ag3

    Mitgliedschaften in vergleichbaren Kontrollgremien
    Vorstandsmitglied des GBI (Großhamburger Bestattungsinstitut rV)2

    Wesentliche sonstige Tätigkeiten
    Mitglied der Hamburg Bürgerschaft

    Börsennotiert; konzernextern
    Nicht börsennotiert; konzernextern
    3 Nicht börsennotiert; herrschendes Konzernunternehmen i.S.v. § 17 AktG

  • Andreas Köhn

    Mitglied im Aufsichtsrat seit April 2021
    Vertreter der Arbeitnehmer

    Persönliche Daten
    Geburtsjahr: 1964
    Nationalität: Deutsch
    Ausgeübter Beruf: Betriebsratsvorsitzender der Beiersdorf Manufacturing Hamburg GmbH (BMH)

    Beruflicher Werdegang

    Jahr
    Unternehmen/Berufsbezeichnung
    Seit 2008

    BMH
    Seit 2018: Freigestelltes Betriebsratsmitglied
    Betriebsratsvorsitzender
    2016-2018: Explosionsschutzbeauftragter
    2014-2016: Betriebsingenieur für Automatisierungstechnik
    2008-2014: Freigestelltes Betriebsratsmitglied

    1993-2008 Beiersdorf AG
    Betriebsingenieur für Automatisierungstechnik


    Ausbildung

    Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Hamburg

    Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten
    Keine

    Mitgliedschaften in vergleichbaren Kontrollgremien
    Keine

    Wesentliche sonstige Tätigkeiten
    Keine

  • Olaf Papier

    Mitglied im Aufsichtsrat seit April 2019
    Vertreter der Arbeitnehmer

    Persönliche Daten
    Geburtsjahr: 1974
    Nationalität: Deutsch
    Ausgeübter Beruf: Betriebsratsvorsitzender, Beiersdorf AG

    Beruflicher Werdegang

    Jahr
    Unternehmen/Berufsbezeichnung
    Seit 2012 Beiersdorf AG

    Seit 2018: Betriebsratsvorsitzender
    2012-2018: Senior Expert Legal & Labor Relations und HR-Business Partner im Bereich Global Derma
    2010-2012 BASF SE
    Jurist im Bereich Arbeitsrecht bei der BASF SE
    2006-2010 Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz
    Justitiar
    2004-2005 Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen
    Referent
    2003-2004 Universität Münster
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Ausbildung

    Jahr
    Qualifikation
    2002 2. Juristisches Staatsexamen
    2000 1. Juristisches Staatsexamen
    1995-2000   Studium der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Handels-,
    Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
     

    Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten
    Keine

    Mitgliedschaften in vergleichbaren Kontrollgremien
    Keine

    Wesentliche sonstige Tätigkeiten
    Keine

  • Frédéric Pflanz

    Mitglied im Aufsichtsrat seit April 2019
    (zuvor von September 2015 bis April 2018)
    Stellvertretender Vorsitzender seit September 2022
    Vertreter der Anteilseigner

    Persönliche Daten
    Geburtsjahr: 1968
    Nationalität: Deutsch-Französisch
    Ausgeübter Beruf: Chief Financial Officer, maxingvest ag

    Beruflicher Werdegang

    Jahr
    Unternehmen/Berufsbezeichnung
    Seit 12/2020 maxingvest ag
    Mitglied des Vorstands/Chief Financial Officer
    Seit 2019 Beiersdorf AG
    Mitglied des Aufsichtsrats
    2018-2020 Aryzta AG (Schweiz)
    Chief Financial Officer
    verschiedene konzerninterne Mandate innerhalb der Aryzta Gruppe
    2015-2017  maxingvest ag
    Mitglied des Vorstands
    2015-2018  Beiersdorf AG
    Mitglied des Aufsichtsrats
    2010-2014 

    Rémy-Cointreau Gruppe

    2014 Director of External Development
    2010-2014 Mitglied der Geschäftsleitung (Chief Financial Officer & Chief Operating Officer)

    1992-2010 

    L’Oréal Gruppe

    2006-2010: Mitglied der Geschäftsleitung (Chief Financial Officer), Global Consumer Products Division
    2003-2006: Chief Financial Officer, Asia Zone
    1998-2002: Chief Financial Officer, Consumer Products Division Europe
    1992-1998: verschiedene führende Positionen im Finanzmanagement, L’Oréal Deutschland


    Ausbildung

    1992 Diplom-Betriebswirt (FH), ESB Business School, Hochschule Reutlingen
    1992 Bachelor of Business Administration in European Studies (DESEM) – CESEM, Neoma Business School, Reims (Frankreich)

    Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten
    Keine

    Mitgliedschaften in vergleichbaren Kontrollgremien
    Mitglied im Verwaltungsrat der Cambiata Schweiz AG, Zürich, Schweiz1
    Mitglied im Vorstand der Cambiata Ltd., Road Town, British Virgin Island (BVI)1

    Wesentliche sonstige Tätigkeiten
    Vorsitzender des Beirats, Meridian Stiftung, Essen

    1 Nicht börsennotiert; konzernextern

  • Dr. Dr. Christine Martel

    Mitglied des Aufsichtsrats seit April 2012
    Vertreterin der Anteilseigner

    Persönliche Daten
    Geburtsjahr: 1970
    Nationalität: Französisch
    Ausgeübter Beruf: Business Executive Officer (BEO), Nestlé Suisse S.A.

    Beruflicher Werdegang

    Jahr
    Unternehmen/Berufsbezeichnung
    Seit 1999

    Nestlé Gruppe

    seit 2022: Nestlé Suisse S.A., Business Executive Officer (BEO) 
    2018-2022: Société des Produits Nestlé (SPN, Schweiz), Global Commercial Director, ab 2021 Leiterin Geschäftsbereich Special.T
    2013-2018: Nestlé Danmark A/S (Dänemark)
    Leiterin des Geschäftsbereichs Nescafé Dolce Gusto Nordics
    (Dänemark, Schweden, Norwegen, Island, Finnland)
    2010-2013: Nestlé S.A. (Schweiz)
    Leiterin Finanzwesen und strategische Unternehmensplanung des Geschäftsbereichs
    Nescafé Dolce Gusto  
    2007-2010: Nestlé S.A. (Schweiz)
    Strategieabteilung Industrie und F&E für den Geschäftsbereich Getränke  
    2003-2006:  Nestlé S.A. (Schweiz)
    Strategieabteilung Industrie  
    1999-2002: Nestlé Deutschland AG (Deutschland)
    Teammitglied und -leiterin Industrielle Organisation

    1993-1998 Universität Karlsruhe und Großkraftwerk Mannheim
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem Deutsch-Französischen Institut für Umweltforschung (DFIU) und
    Leitung von F&E-Projekten für das Großkraftwerk Mannheim


    Ausbildung
    Promotionen im Fach Wirtschaftswissenschaften in Karlsruhe (Dr. rer. pol., summa cum laude) und im Fach Verfahrenstechnik in Stuttgart (Dr.-Ing., summa cum laude)
    Studium der Verfahrenstechnik in Lyon und Berlin

    Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten
    Keine

    Mitgliedschaften in vergleichbaren Kontrollgremien
    Keine

    Wesentliche sonstige Tätigkeiten
    Keine

  • Prof. Manuela Rousseau

    Mitglied des Aufsichtsrats seit Juni 1999
    Stellvertretende Vorsitzende seit April 2019
    Vertreterin der Arbeitnehmer

    Persönliche Daten
    Geburtsjahr: 1955
    Nationalität: Deutsch
    Ausgeübter Beruf: Senior Advisor Global Diversity & Inclusion, Beiersdorf AG
    Professorin an der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg

    Beruflicher Werdegang

    Jahr
    Unternehmen/Berufsbezeichnung
    Seit 2000 Professorin an der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
    Studiengang Kultur- und Medienmanagement; Fachgebiet Fundraisingmanagement
    Seit 1982 Beiersdorf AG

    Seit 2021: Senior Advisor for Diversity & Inclusion, Beiersdorf AG
    2007-2021: Leiterin Corporate Social Responsibility Headquarters
    1991-2007: Stellvertretende Konzernsprecherin
    1989-1990: Leiterin PR-Programme
    1987-1989: Pressereferentin
    1984-1986: Einkäuferin für Laborchemikalien
    1982-1983 Teldec Schallplatten GmbH, Hamburg
    Volontariat PR und Öffentlichkeitsarbeit
    1979-1982 Mitgesellschafterin im Einzelhandel der Unterhaltungselektronik
    1974-1978 Einkäuferin im Einzelhandel in der Unterhaltungselektronik

    Ausbildung 
    Kaufmännische Ausbildung 
    Zertifizierung „Der Aufsichtsrat“ (November 2012) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg

    Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten 
    Keine

    Mitgliedschaften in vergleichbaren Kontrollgremien 
    Keine

    Wesentliche sonstige Tätigkeiten
    Keine

  • Kirstin Weiland

    Mitglied im Aufsichtsrat seit April 2019
    Vertreterin der Arbeitnehmer

    Persönliche Daten
    Geburtsjahr: 1969
    Nationalität: Deutsch
    Ausgeübter Beruf: Betriebsratsvorsitzende, tesa SE

    Beruflicher Werdegang

    Jahr
    Unternehmen/Berufsbezeichnung
    Seit 1996

    tesa SE
    seit 2012: Freigestellte Betriebsrätin
    Betriebsratsvorsitzende (seit 2019, zuvor stellvertretende Betriebsratsvorsitzende)
    Europa Betriebsratsvorsitzende (seit 2019)
    tesa Konzernbetriebsratsvorsitzende

    1996-2012: Forschung und Entwicklung
    Produktentwicklerin für Gewebeklebebänder
    Technologieentwicklerin für Polyurethane, Primer, Spezialitäten 

    1995-1996  Beiersdorf AG Sparte tesa
    Anwendungstechnikerin für Abdeckklebebänder im Bereich car repairing
    1995  Beiersdorf AG
    Aushilfe im Qualitätssicherungslabor
    Produktion medical

    Ausbildung
    1990-1994 Diplom Ingenieur Studium der Verfahrenstechnik 

    Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten
    tesa SE1

    Mitgliedschaften in vergleichbaren Kontrollgremien
    Keine

    Wesentliche sonstige Tätigkeiten
    Keine

    1 Nicht börsennotiert; konzernintern