Unsere Haut ist mit einer Fläche von rund zwei Quadratmetern nicht nur das größte Organ – sie ist ein echtes Wunderwerk: Milliarden von Mikroorganismen leben in enger Symbiose mit ihr und bilden das sogenannte Hautmikrobiom oder die Hautflora. Dieses Mikrobiom interagiert eng mit unseren Hautzellen und wirkt wie ein intelligenter Schutzschild gegen äußere Einflüsse. Doch das Gleichgewicht ist entscheidend: Eine Überbesiedelung mit bestimmten Mikroorganismen kann die Zusammensetzung der Hautflora stören und sich im Hautzustand widerspiegeln. Hautprobleme können auftreten. Deshalb ist es wichtig, das Hautmikrobiom und seine bakterielle Vielfalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Genau hier setzen wir an: Mit unserem Know-how in der Mikrobiomforschung entwickeln wir innovative Hautpflegelösungen, die die Pflege der Haut neu definieren – wissenschaftlich fundiert und wirksam.
Beiersdorfs Pioniergeist ist seit jeher geprägt von Kollaboration mit führenden Experten ihrer Zeit: unter ihnen der weltbekannte Dermatologe Prof. Dr. Paul Gerson Unna. Er beschrieb 1894 erstmals ein Bakterium in Hautunreinheiten*. Heute ist es bekannt als Cutibacterium acnes bzw. C. acnes. Und heute wissen wir auch: nicht ob, sondern welche Stämme von C. acnes in welcher Häufigkeit auf der Haut leben, macht den Unterschied, ob Hautprobleme auftreten. Unnas frühe Entdeckung bildet die Grundlage für die heutige Hautmikrobiomforschung. Und Beiersdorf treibt sie maßgeblich mit voran.
* Unna, P.G. The Histopathology of the Diseases of the Skin. The Macmillan Co., New York (1896).
Viele Geheimnisse des Hautmikrobioms sind noch nicht bis ins letzte Detail entschlüsselt. Unsere interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsteams haben in den letzten Jahrzehnten wichtige Erkenntnisse hervorgebracht, die heute Teil unserer sog. Microbiome Design Platform sind. Unser fundiertes dermatologisches Know-how und mikrobiologische Expertise erweitern sich permanent. Wir verstehen uns als Designer des Hautmikrobioms und werden durch transformative Produkt-Innovationen eine neue Ära in der Hautpflege einläuten.
Mit unserer einzigartigen Technologie-Plattform leisten wir echte Pionierarbeit in der kosmetischen Hautpflege. Wir setzen unter anderem mit unserer sog. Ski[N]ative Probiotics Technologie auf Probiotika, die Teil des natürlichen Hautmikrobioms sind, um es ganz gezielt zu unterstützen. Mit unserem neuartigen Ansatz helfen wir der Haut, sich selbst zu regulieren – durch innovative Produktlösungen, die ganz auf die natürliche Hautbiologie abgestimmt sind, um damit eine optimale Verträglichkeit und Wirksamkeit zu erzielen.
Wegweisende Innovationen entstehen an Schnittstellen unterschiedlicher Disziplinen. Deshalb arbeiten wir eng mit weltweit führenden Wissenschaftler*innen zusammen, investieren in Start-ups und beteiligen uns an vielversprechenden Technologien. Ein wichtiger Baustein unserer Hautmikrobiom-Forschung ist die seit 2018 bestehende strategische Partnerschaft mit S-Biomedic, einem innovativen Life-Science-Unternehmen und Vorreiter der Probiotika-Forschung. 2022 haben wir das belgische Biotech-Start-up übernommen. Gemeinsam erweitern wir die Grenzen der Hautforschung, um das volle Potenzial des Mikrobioms für die Hautpflege zu erschließen.
Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung
Erfahrt mehr von unseren Expert*innen über die faszinierende Mikrobiomforschung von Beiersdorf in unserem Hamburger Forschungszentrum.
Unsere sog. Microbiome Design Platform ist ein einzigartiges Tool. Es handelt sich um ein technologisches Ökosystem für die Entwicklung präziser Hautpflegelösungen, die dabei helfen, das Mikrobiom der Haut ganz gezielt auszubalancieren. Um der Haut zu helfen, sich selbst zu helfen. Unsere Microbiome Design Platform umfasst Präbiotika, unsere Ski[N]ative Probiotics, sowie gezielte antimikrobielle Lösungen. Durch diese einzigartigen Technologien wollen wir das Hautmikrobiom nachhaltig beeinflussen für sichtbare, wegweisende Ergebnisse – von unreiner Haut bis Anti-Age.
Als Mikrobiom bezeichnet man im weitesten Sinne die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die in und auf unserem Körper leben- darunter Bakterien, Pilze, Viren und andere mikroskopisch kleine Lebewesen. Die wichtige Funktion eines „ausbalancierten“ Mikrobioms auf die Gesundheit ist seit Jahren ein zentrales Thema, insbesondere im Zusammenhang mit dem Darm (Darmmikrobiom). Doch auch ein intaktes Hautmikrobiom spielt eine zentrale Rolle. Etliche Milliarden Mikroorganismen leben auf unserer Haut und bilden mit ihr eine symbiotische Lebensgemeinschaft. DDieses hochaktive Netzwerk interagiert eng mit den Hautzellen und bildet gemeinsam die Hautbarriere. Es wirkt wie ein intelligenter Schutzschild gegen äußere Einflüsse und potenziell schädliche Organismen. Die mikrobiologische Zusammensetzung beeinflusst maßgeblich das Erscheinungsbild unserer Haut – und ist dabei so einzigartig wie ein Fingerabdruck.
Unterschiedliche Studien haben gezeigt, dass beispielsweise eine zucker- und fetthaltige Ernährung mit nur wenig Ballaststoffen, der regelmäßige Konsum von Nikotin und Alkohol, sowie hohe Schadstoffbelastungen in der Luft einen negativen Einfluss auf das Hautmikrobiom haben können. Wenn es zu einer Überbesiedelung mit bestimmten Bakterien kommt, spiegelt sich das im Zustand der Haut wider. Es können sich Hautprobleme bemerkbar machen.
Das Mikrobiom beschreibt die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die in und auf unserem Körper leben. Dazu gehören u.a. auch Bakterien. In der öffentlichen Wahrnehmung hat das Wort „Bakterium“ keinen guten Ruf bzw. eine negative Konnotation. Dabei ist wichtig festzuhalten, dass wir ohne das Vorhandensein unterschiedlicher Bakterien gar nicht leben könnten. Unsere vielfältige Bakterien-Flora lässt sich stark vereinfacht in „gute“ und „schlechte“ Mikroorganismen unterteilen. Entscheidend ist, dass die „Guten“ die „Schlechten“ in Schach halten – und das Hautmikrobiom auf diese Weise in Balance bleibt. Auch gilt, dass eine höhere Bakterienvielfalt wünschenswert sein kann.
Kaum einer versteht die Haut so gut wie wir – in all ihren komplexen Facetten und biologischen Prozessen. Unsere intensive, jahrzehntelange Forschungsarbeit rund um das komplexe Hautmikrobiom hat entscheidende Erkenntnisse und Lösungsansätze hervorgebracht. Sie sind Teil unserer sog. Microbiome Design Plattform, auf deren Basis wir transformative Innovationen entwickeln werden, die die Art und Weise, wie wir die Haut pflegen, neu definieren.
Seit mehreren Jahrzehnten leisten die F&E-Teams von Beiersdorf Pionierarbeit in der Erforschung des dynamischen Feldes des Hautmikrobioms. Bereits Ende der 1990er-Jahre wurde ein Forschungslabor zum Mikrobiom der Haut eingerichtet, mit ersten prä- und probiotischen Forschungsansätzen im Jahr 2005.
Unsere Forschung trägt nennenswert zum Wissensschatz auf dem Gebiet des Mikrobioms bei: Allein seit 2014 haben wir mehr als 120 Mikrobiom-Studien durchgeführt. Außerdem haben wir mehr als 25 wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema veröffentlicht (peer-reviewed). Wir konnten u.a. zeigen, dass die Zusammensetzung des Mikrobioms mit bestimmten Hautzuständen korreliert. Wir konnten auch die Wechselwirkungen zwischen Staphylococcus- und C. Acnes Stämmen teilweise erklären. Dies ist ein wichtiger Beitrag zu einem besseren Verständnis des Hautmikrobioms und seiner Rolle für das Erscheinungsbild der Haut.