Standorte

Das Beiersdorf Forschungszentrum in Hamburg

Das Beiersdorf Forschungszentrum in Hamburg beschäftigt rund 700 Forscher*innen und Entwickler*innen. In den Laboren der Hautforschung arbeiten Human-, Zell- und Molekularbiolog*innen, Immunolog*innen und Biochemiker*innen unter Einsatz jüngster Verfahren und Elektronenmikroskopen daran, die hauteigenen Stoffwechselprozesse durch neue Erkenntnisse noch besser zu unterstützen.

Basierend auf ihren Resultaten kombinieren unsere Expert*innen in der Produktentwicklung dann die verschiedenen Wirkstoffe mit großer Sorgfalt zu neuen Lotionen oder Cremes. Um jedoch unseren hohen Standards zu genügen, braucht dieser Prozess Zeit.

Bevor ein neues Produkt in den Handel kommt, durchläuft es aufwändige Tests. Erst wenn seine Wirksamkeit, Hautverträglichkeit und Stabilität nachgewiesen wurde, wird es an Proband*innen getestet. Zusätzlich werden Marktforschungsstudien durchgeführt – und erst dann kreiert das dafür zuständige Team eine attraktive, praktische und umweltfreundliche Verpackung.

Das innerhalb des Hautforschungszentrums angesiedelte „Beiersdorf Testcenter“ verfügt über eigens eingerichtete Badezimmer, in denen wir beobachten können, wie die Verbraucher*innen ein neues Produkt anwenden. Zudem gibt es einen „Heißraum“ zur Erforschung von Deos; Lasermikroskope, mit denen wir den Effekt hautglättender Produkte untersuchen sowie einen hauseigenen Frisörsalon, in dem die Wirkung von Haarpflegeprodukten getestet wird. 

Regionale Forschungs- und Entwicklungslabore

Die kulturellen, ästhetischen und klimatischen Gegebenheiten und Vorlieben der Menschen variieren weltweit. Um den Verbraucher*innen in allen Regionen der Welt darauf abgestimmte Produkte anbieten zu können, haben wir regionale Forschungs- und Entwicklungslabore in Brasilien, China, Indien, Japan, Mexiko und den USA eröffnet. 

Diese Labore ermöglichen es uns, Hautpflegeprodukte für die individuellen lokalen Bedürfnisse zu entwickeln. So wünschen sich Menschen im asiatischen Markt beispielsweise Produkte, die die Haut sanft aufhellen, während die brasilianischen Verbraucher*innen eine schöne Sonnenbräune vorziehen. In wärmeren Gegenden wie Thailand und Mexiko sind NIVEA Invisible for Black & White Anti-Transpirante besonders beliebt.

Ganz im Sinne unserer Strategie der Nähe zu unseren Verbraucher*innen haben wir in den letzten Jahren einige neue Labore eröffnet. Mit dem neuen Forschungs- und Innovationszentrum in Schanghai ging im Juli 2020 das zweitgrößte Mitglied des Beiersdorf-Forschungsverbunds an den Start. Der Standort löste das bisherige Labor in Wuhan ab und soll das enorme Wachstumspotenzial im Fernen Osten noch besser nutzen. Das Labor in Silao (Mexiko) konzentriert sich auf die Entwicklung von Produkten für Verbraucher*innen in Lateinamerika und unser Labor in Sanand (Indien) nimmt sich der speziellen Bedürfnisse der lokalen Verbraucher*innen in einer Region mit mehr als 84 Ländern – verteilt auf drei Kontinenten – an. Jüngstes Mitglied unseres Forschungsverbunds ist unser neues  Innovationszentrum in New Jersey, USA. Der im November 2021 eröffnete Standort soll die Entwicklung lokaler Innovationen und OTC-Produkte (Over the Counter) für den nordamerikanischen Markt vorantreiben.