Ziel des Projektes ist es,
basierend auf den drei Säulen „Protect, Produce, Restore“ (Schutz, Produktion,
Wiederherstellung), die Produktion von Palmöl nachhaltiger zu machen und die
Entwaldung zu stoppen. Bis
zum Jahr 2025 sollen kleine und mittelgroße Palmölbauern auf einer Fläche von
insgesamt 20.000 Hektar Land nach dem
Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) zertifiziert werden. Zudem gilt es,
einen Landnutzungsplan für nachhaltige Land- und Forstwirtschaft zu schaffen.
Darüber hinaus haben sich die Projektpartner vorgenommen, die Heimat bedrohter
Wildtiere in Tabin zu schützen und mittels Aufforstung mindestens einen
ökologischen Korridor zu errichten, der den Wildtieren den Wechsel zwischen
bislang getrennten Lebensräumen ermöglicht. So wollen die Partner die Konflikte
zwischen Menschen und Elefanten im Projektgebiet reduzieren und in den nächsten
fünf Jahren auch die Population gefährdeter Tierarten, wie die Orang-Utans,
stabilisieren.
Insgesamt umfasst Tabin
rund 400.000 Hektar Land – eine Fläche, die etwa viereinhalb Mal so groß ist
wie Berlin. Davon ist etwa die Hälfte mit Palmölplantagen bedeckt. Die
Landschaft ist Heimat vieler bedrohter und gefährdeter Tierarten, darunter rund
1.250 Orang-Utans, 350 Borneo-Elefanten, 50 Borneo-Bantengs und 40
Sunda-Nebelparder.