27.11.2025

5 Dinge, die du noch nicht über das Shea-Engagement von Beiersdorf wusstest

Das Shea-Engagement von Beiersdorf fördert die Unabhängigkeit von Frauen in Burkina Faso und Ghana

Shea ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil vieler unserer Lippenpflegeprodukte – der Rohstoff ist Teil einer größeren Geschichte über Nachhaltigkeit, die du vielleicht noch nicht kennst. 

Seit mehreren Jahren arbeiten wir im Einklang mit unserer CARE BEYOND SKIN Nachhaltigkeitsagenda auch auf eine nachhaltigere Shea-Lieferkette hin. Durch das sogenannte „Kolo Nafaso Sourcing Program“ von AAK haben wir dazu beigetragen, sowohl Shea-Sammlerinnen in Burkina Faso und Ghana zu unterstützen und das dortige Ökosystem des „Sheagürtels“ zu schützen.

Die erste Phase des Projekts hat alle Erwartungen übertroffen – und wir setzen unser Engagement fort.

Neugierig, was alles hinter deinen Lieblingsprodukten steckt? Hier sind fünf Fakten, die du wahrscheinlich noch nicht über das nachhaltige Shea-Engagement von Beiersdorf wusstest. 

1. Beiersdorf treibt das Shea-Engagement bereits seit 2019 aktiv voran

2019 startete Beiersdorf gemeinsam mit AAK und der Global Shea Alliance ein erstes Projekt. Ein klares Zeichen für verantwortungsvolle Beschaffung.

2025 wurde das Projekt in Ghana gemeinsam mit AAK weiterentwickelt, um den Zugang zu sauberem Wasser durch Brunnenbohrungen zu erleichtern und die lokale Wertschöpfung zusätzlich mit Schälmaschinen zu fördern.

2. Das Shea-Engagement trägt zum Klimaschutz von Beiersdorf bei

Durch die Ergebnisse des Kolo-Nafaso-Projekts gehen wir Umweltprobleme direkt an. Was viele nicht wissen: Die Einführung sauberer und sicherer Kochstellen mit geschlossener Feuerstelle reduzieren die Scope-3-Emissionen in der Shea-Lieferkette erheblich. 

Zusätzlich pflanzen wir Sheabäume und schulen Gemeinden in der Bewirtschaftung von Nationalparks. Mit diesen Maßnahmen bekämpfen wir Wüstenbildung in der Region, erhalten das Ökosystem des „Sheagürtels“, binden Treibhausgase und sichern das Einkommen lokaler Gemeinschaften.

3. Unser Shea-Engagement fördert Frauen für eine widerstandsfähige Zukunft

Unser Engagement geht über den Klimaschutz hinaus: Durch die Arbeit des Projekts stärken wir die wirtschaftlichen Fähigkeiten von Frauen durch Schulungen zu Spargemeinschaften im Dorf, Krediten und finanzieller Widerstandsfähigkeit.

Verbesserte Produktionsprozesse, bessere Gesundheits- und Sicherheitsstandards sowie der Zugang zu sauberem Wasser schaffen außerdem nachhaltige Vorteile für jene Gemeinden, die Sheanüsse sammeln. Durch Maßnahmen wie diese kann langfristig eine integrativere und widerstandsfähigere Wertschöpfungskette für Sheabutter aufgebaut werden.

4. In der ersten Projektphase hat das Shea Engagement von Beiersdorf alle Ziele übertroffen

Das Ziel des fünfjährigen Gemeinschaftprojekts war es, 10.000 Frauen durch das Erlangen von besserer finanzieller Resilienz, mit Baumpflanzungen, effizienterer Shea-Verarbeitung sowie Gesundheits- und Sicherheitsschulungen zu unterstützen. Dieses Ziel haben wir nicht nur erreicht, sondern übertroffen. Insgesamt profitierten über 10.500 Frauen von dem Projekt und seinen Initiativen.

In Zahlen: 7.320 Frauen erhielten durch Dorfspargruppen und Kreditschulungen finanzielle Bildung. Im Umweltbereich halfen 7.961 Frauen dabei, Parklandschaften zu schützen, und pflanzten 20.425 Sheabäume, um Bodendegradation zu bekämpfen. Darüber hinaus machen über 12.000 verbesserte Kochöfen die Shea-Verarbeitung sicherer und nachhaltiger.

5. Shea hat eine deutlich geringere Umweltbelastung im Vergleich zu anderen pflanzlichen Rohstoffen, die in der Körperpflege verwendet werden

Shea wächst natürlich in Parklandschaften ohne Dünger oder Pestizide. Es werden daher für den Anbau dieses Rohstoffs keine Wälder gerodet und keine Flächen neuerschlossen, um dort neue Bäume zu kultivieren. Zudem erfolgt Shea-Ernte von Hand, wodurch Bäume und Boden nicht beschädigt werden. Die Natur bleibt intakt.

Zusätzlich helfen Shea-Bäume dabei, der Wüstenbildung entgegenzuwirken und die Ausbreitung der Sahara zu verlangsamen. Sie fügen sich natürlich in Mischlandwirtschaftssysteme ein und unterstützen so die natürliche Biodiversität – ein großartiges Beispiel dafür, wie ein Rohstoff sowohl den Menschen als auch dem Planeten zugutekommen kann. 

Über die Autorin: Lisa Borrenkott

Lisa ist Teil des Corporate Communications Teams bei Beiersdorf und bringt ihre Erfahrungen aus der PR- und Kommunikationsberatung mit Leidenschaft in ihre Arbeit ein. Seit Juni 2024 gestaltet sie Inhalte rund um Nachhaltigkeit mit Abstechern in die politische Kommunikation und R&D. Als Kommunikations-Allrounder mit Nachhaltigkeitsfokus erzählt sie Geschichten über Menschen und Initiativen, die Verantwortung übernehmen und die Zukunft gestalten.