Die blauen Dosen beginnen
ihre Reise in Hamburg, wo Beiersdorf die ikonische Verpackung produziert. Von
dort aus werden sie in alle Welt verschickt und vor Ort mit NIVEA Creme befüllt
– ein Prozess, der Tradition mit globaler Reichweite verbindet. Im Jahr 2024
wurden weltweit mehr als vier blaue Dosen pro Sekunde verkauft – online wie
offline. „Die weltweite Beliebtheit der blauen Dose unterstreicht die Relevanz
von NIVEA als Hautpflegemarke Nummer 1“, ergänzt Grita Loebsack. „In mehr als
170 Ländern gehört NIVEA Creme zum Alltag – um die Haut am ganzen Körper zu
pflegen. Eine erschwingliche Ikone, die dermatologische Expertise mit einem
hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis vereint. Kurz gesagt: NIVEA ist für
Haut.“
Was einst ein kleiner Luxus
war, ist heute ein unverzichtbarer Alltagsbegleiter: 1925 kostete eine
150-ml-Dose NIVEA Creme rund 1,20 Reichsmark – fast zwei Prozent eines
durchschnittlichen Monatseinkommens. Umgerechnet auf die heutige Kaufkraft
wären das etwa 75 bis 80 Euro. Die blaue Dose, einst ein Symbol für Aufstieg
und Sehnsucht, ist heute fester Bestandteil des Lebens von Millionen Menschen
weltweit.
Auch heute prägt das Design die visuelle Identität von NIVEA. Die kürzlich überarbeitete Designsprache zeigt kreisförmige Elemente als Anspielung auf die ikonische Dose – ein subtiles Zeichen für die emotionale Bedeutung des Produkts und seine Präsenz im gesamten Portfolio. Mit Blick auf die Zukunft bleibt die blaue Dose ein Symbol verantwortungsvoller Hautpflege. Beiersdorf investiert kontinuierlich in nachhaltige Verpackungslösungen und ressourcenschonende Produktionsprozesse mit dem Ziel, ikonisches Design mit ökologischer Verantwortung zu vereinen. Ein gutes Beispiel: Seit 2024 besteht jede blaue Dose zu mindestens 80 % aus recyceltem Aluminium – das reduziert den CO₂-Fußabdruck deutlich.