Hamburg, 29.01.2014 – Der Konsumgüterkonzern Beiersdorf AG hat heute Vormittag im Beisein des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz, seine neue Kindertagesstätte (Kita) „Troplo Kids“ eingeweiht. Dr. Ulrich Schmidt, Mitglied des Vorstands der Beiersdorf AG, sagte in seiner Begrüßungsrede: „Es gehört zur langjährigen Unternehmenskultur von Beiersdorf, sich dafür zu engagieren, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beruf und Familie besser vereinbaren können. Mit der neuen Kindertagesstätte leisten wir einen weiteren Beitrag dazu.“
In eineinhalb Jahren Bauzeit wurde das 1.400 Quadratmeter große „Troplo Kids“ im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel (Stresemannallee 103) errichtet. Hauptgrund war das in den letzten Jahren konstant gestiegene Interesse bei Mitarbeiter*innen an Kinderbetreuung – die bislang gemietete Einrichtung im Bötelkamp war somit an die Aufnahmegrenzen gelangt. Mit der Kita „Troplo Kids“ verdoppelt Beiersdorf nun die Betreuungskapazität auf 100 Plätze; allein im Krippenbereich (1 bis 3 Jahre) finden statt zwölf fortan 50 Kinder Platz. „Diese Ausweitung zahlt auch auf das Ziel ein, die Karrierechancen von Frauen bei Beiersdorf zu fördern“, so Schmidt weiter.
Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz: „Die neue Kita der Beiersdorf AG leistet einen wertvollen Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie – und eine gute Kita-Betreuung ist heute unverzichtbar. Dem Senat ist es eine Herzensangelegenheit, dass Hamburg eine familienfreundliche Stadt bleibt. So hatten bereits seit letztem Sommer Kinder ab zwei Jahren in Hamburg einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Und ab kommendem August ist die fünfstündige Betreuung sogar beitragsfrei.“
Bereits vor mehr als 75 Jahren hat die Beiersdorf AG einen Meilenstein als familienfreundliches Unternehmen gesetzt: Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland rief sie eine betriebseigene Kindertagesstätte ins Leben. Heute verfolgt der Konzern einen ganzheitlichen Ansatz in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dieser reicht von flexiblen Arbeitszeitmodellen über Beratung und Unterstützung der Eltern durch unsere Sozialberatung bis hin zur Ferienbetreuung und zu einem Eltern-Kind-Büro. Dr. Ulrich Schmidt: „Es ist die Vielfalt an Möglichkeiten, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hilft, ihr persönliches Lebensmodell zu verwirklichen.“